Inhaltsstoffe und Bedeutung

Inhaltsstoffe der Futtermittel müssen von den Händlern angegeben werden.
Hier handelt es sich nicht um Mineralien oder Kohlenhydrate, sondern um die analytischen Gruppen zusammengefasst (ihre Anteile in % pro 100g):

Hier handelt es sich um:

* Rohprotein = Rp

* Rohfett = Rfe

* Rohfaser = Rfa

* Rohasche = Ra ( besteht hauptsächlich aus Mengen und Spurenelemente)

* Rohwasser = Feuschtigkeit oder Feuschte (wenn es über 14% beträgt)

– Das Rohwasser wird als Feuchte oder Feuchtigkeit deklariert.

Die Vorsilbe „Roh-“ stammt aus der chemischen Analytik und hat nichts mit dem Zustand (roh oder verarbeitet) der Stoffe zu tun.

Der Anteil der Kohlenhydrate muss nicht angegeben werden, lässt sich aber ausrechnen.

– Die Inhaltsstoffe werden in der absteigenden Reihenfolge ihres Anteils angegeben.

Prozentangaben müssen dabei gemacht werden, wenn bestimmte Anteile besonders genannt werden (4% Huhn)

– Die Reihenfolge der Aufzählung richtet sich nach der Mengenzusammensetzung der Inhaltsstoffe in %. Der Höchste Anteil wird zuerst genannt.

– Angaben zu verwendeten Zusatzstoffe

– Mindesthaltbarkeitsdatum

– Kennummer bzw. Artikelnummer der Produktpartie

– Fütterungshinweise ordnungsgemäßen Verwendung. Angaben zum Energiegehalt (in Kalorien oder Joule) eines Futtermittels müssen vom Hersteller nicht gemacht werden, außer es handelt sich um ein Diätfutter.

– Name, Adresse und kostenfreie Telefonnummer des verantwortlichen Futtermittelhersteller

Bei Mineralien müssen die Inhaltsstoffe (Calcium, Phosphor, Natrium) wenn sie einzeln aufgelistet werden in % angegeben werden.

Mengenangaben und Fleischanteil

Oft werden die Angaben vom Fleisch im Futter unterschiedlich angegeben und verwirren dadurch.

Mal kann da stehen „Huhn 30%“ oder „Hühnerfleisch 30%“.

Letzteres bezeichnet das hoch verdauliche Muskelfleisch.

„Huhn“ bedeutet dagegen dass es hier auch um Knorpel und Federn, Innereien (Leber,Herz) also eher Nebenprodukte der Schlachtung und haben dadurch weniger nährstoffreich.

Heben aber auf den Edikten den Proteingehalt an. Hier kann man schon erkennen wie die Qualität des Futters ist.

Bei einer offenen Deklaration legt der Hersteller alle Zutaten offen vor, das hilft bei der Suche nach Unverträglichkeiten und Allergene.

Bei einer geschlossene Deklaration fasst ähnliche Zutaten Gruppen zusammen ( Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse.)
Hier kann der Käufer schwer nachvollziehen was der Inhalt des Futters ist.

Schreibe einen Kommentar